1256
Erwähnung Bansins

Das Dorf Bansin wird 1256 erstmals urkundlich erwähnt. Damals trägt es den wendischen Namen Banzino.

1342
Gothen als Hauptgut eines Adelsgeschlechts

Gothen war, neben Mellenthin, Hauptgut des auf Usedom ansässigen pommerschen Adelsgeschlechts von Neuenkirchen, niederdeutsch Nienkerken. 1342 war es im Besitz des Ritters Rudolf von Nienkerken, der erste in Pommern genannte Vertreter der Familie.

1700
Ahlbeck adlig

Das Dorf „Ahlbeck adlig“ entsteht durch den Bau einer Wassermühle an der Beek. Das neu angelegte Dorf, in dem ein Müller, ein Teerbrenner und ein Fischer mit ihren Familien lebten, gehörte vorerst zur Herrschaft Mellenthins. Bei einem Brand 1752 wird die Wassermühle zerstört. Zwischen 1818 und 1820 entstanden hier 11 weitere Häuser, deren Grundstücke der Oberforstmeister von Bülow an Fischer verkaufte.

1776
Ahlbeck königlich

Von 1776 an schenkt der „Alte Fritz“, König Friedrich von Preußen, ehemaligen Soldaten Ländereien im Sumpf unweit der Ansiedlung „Ahlbeck adlig“ zum Trockenlegen und Bewirtschaften. Zu „Ahlbeck adlig“ kommt nun „Ahlbeck königlich“ hinzu.

↳ Blick vom Kulm auf das Land um 1830 (Heinrich Karstaedt)
1817
Die Gebrüder Bülow

Oberforstmeister Georg Bernhard von Bülow und sein Bruder Ernst Gottfried Bülow-Cummerow – Vorfahren des berühmten Loriot – erwerben, nach einer Reihe von Besitzerwechsel, das Rittergut Gothen mit umliegenden Waldungen,  dem dazugehörigen Bauerndorf Neuhof, die Fischerkolonie Neukrug und das Fischerdorf Ahlbeck adlig für 45.000 Taler. Durch Rodungen einzelner Waldstellen ab 1818 und dem anschließenden Verkauf der Parzellen an Fischer und Büdner entsteht eine namenlose Fischerkolonie östlich von Neukrug.

↳ Anfänge von Heringsdorf um 1820 (Heinrich Karstaedt)
1820
Namensgebung Heringsdorfs

Preußenkönig Friedrich Wilhelm III. ist mit seinen Söhnen, darunter der spätere König Friedrich Wilhelm IV., zu Gast bei Oberforstmeister von Bülow. Bei einem Ausflug zu den Fischern, die am Strand gerade Heringe puhlen und einsalzen, gibt der Kronprinz der kleinen Ansiedlung unterhalb des Kulms den Namen Heringsdorf.

↳ Erstes Logier- und Gesellschaftshaus Heringsdorf 1844 (Schack, Henning und Delius)
1825
Heringsdorf wird Badeort

Dem Beispiel des Seebades Swinemünde folgend, baut der Oberforstmeister von Bülow drei Logierhäuser, ein Gesellschaftshaus und ein Damen- und ein Herrenbad. Das erste Logierhaus, das heutige „Weiße Schloss“ entsteht oben auf dem Hausberg Heringsdorfs, dem Kulm. Für seine privaten Gäste ließ von Bülow 1828 weitere Logierhäuser bauen. 1845 wird auf dem Kulm eine der ältesten noch erhaltenen Bäderarchitekturvillen, die heutige „Villa Achterkerke“ gebaut. Drei Jahre später wird die erste evangelische Kirche in Heringsdorf eingeweiht, dessen Bauplatz von Bülow stiftete.

1852
Ahlbeck wird Badeort

Die ersten Badegäste sind die Kinder des Gutspächters Holz aus Stolpe mit der Erzieherin. 1853 zählt Heringsdorf 134 Einwohner und bereits 400 Gäste.

1872
Gründung der Aktiengesellschaft Seebad Heringsdorf

Die Deutsche Baugesellschaft kauft von der Gräfin Stollberg-Wernigerode Heringsdorf mit allen Badeanstalten, Gebäuden und einem Teil des Waldes für 115.000 Taler. Die Brüder Delbrück, Hugo und Adelbert, gründen mit weiteren Berliner Bankiers die „Aktiengesellschaft Seebad Heringsdorf“. Nun steigt der Ort schnell zu einem vornehmen Seebad auf, das Adlige und Künstler beherbergt, die der salzigen Brise und dem maritimen Charme nicht wiederstehen können.

1921 wird die Aktiengesellschaft Seebad Heringsdorf von der Gemeinde aufgekauft.

↳Wendicke's Hotel in Ahlbeck (Hans-Jürgen Merkle)
1876
Eine Bahnverbindung bis Usedom

1875 wird die Hubbrücke in Karnin in Betrieb genommen, Vorgänger war eine handbetriebene Drehbrücke. Durch die Eisenbahnstrecke Berlin-Ducherow-Heringsdorf, die ab 1876 befahrbar wird, dauert die Fahrt von der Hauptstadt nur noch vier Stunden.

Ebenso 1875 erbaut der Geschäftsmann Albert Wendicke das erste Hotel in Ahlbeck, das Kurhaus „Wendicke’s Hotel, heute bekannt unter „Hotel Meereswelle“.

1879
Heringsdorf wird Seebad

Die Verleihung des Titels „Seebad“ ist in einer kaiserlichen Anordnung vom 4.6.1879 dokumentiert und vom König von Preußen und Deutschen Kaiser Wilhelm I. auf Schloss Babelsberg unterzeichnet. Dieser Titel ist für das aufstrebende Seebad von enormer Wichtigkeit. Die Ortsteile Heringsdorf und Neukrug werden zum Seebad Heringsdorf. Die Orte Neuhof und Gothen bleiben selbständig.

1882
Gründung der Gemeinde Ahlbeck

Aus „Ahlbeck königlich“ und „Ahlbeck adelig“ wird die Gemeinde Ahlbeck.

↳Kaiser-Wilhelm-Brücke 1903 (Hans-Jürgen Merkle)
1883
Entstehung der Villa Oppenheim

Der Berliner Bankier Benoit Oppenheim lässt sich, eingebettet in eine Parklandschaft, direkt an der Promenade, eine der schönsten Bäderarchitekturvillen Heringsdorfs im Stil des italienischen Renaissance-Architekten Andrea Palladio bauen. Die Villa wird zu einem Lieblingsmotiv des deutsch-amerikanischen Malers Lyonel Feininger, dem auch der Blick von der Aussichtplattform am Heringsdorfer Rosengarten auf die Heringsdorfer Seebrücke gewidmet ist.

↳Eingang der Heringsdorfer Seebrücke 1902 (Heinrich Karstaedt)
1891
Taufe der Kaiser-Wilhelm-Brücke

Die Kaiser-Wilhelm-Brücke in Heringsdorf wird 1891 per „kaiserlicher Kabinettsorder“ getauft. Zunächst wird der 500 Meter lange Seesteg errichtet, bevor zwei Jahre später die landseitige Seebrücke mit ihren türmchenreichen Aufbauten, Kolonaden, Geschäften und Restaurants folgt. 1902/03 folgt dann die Erweiterung durch den Anbau der sogenannten Odin-Brücke. An der Spitze des Seestegs befindet sich eine Aussichtsplattform mit Restaurant. Hier legen Dampfschiffe nach Swinemünde/Stettin, Rügen und Bornholm ab.

↳Ahlbeck (Hans-Jürgen Merkle)
1894
Badewanne der Berliner

Am 1. Juli wird die Eisenbahnstrecke Swinemünde–Heringsdorf eingeweiht. Die direkte Anbindung von Heringsdorf an die Hauptstadt Berlin verkürzt die Reisezeit erheblich und bringt dem Seebad einen enormen Zuwachs an Feriengästen. Heringsdorf wird zur „Badewanne der Berliner“.

Im selben Jahr wird das wohl mondänste Haus Ahlbecks, der Ahlbecker Hof, gebaut. Es beherbergt bis heute viele gekrönte Häupter: Vom österreichischen Kaiser Franz Joseph bis zur schwedischen Königin Silvia und Kronprinz Frederik von Dänemark.

1894 bekommt Ahlbeck zudem seine erste evangelische Kirche. Über drei Jahrzehnte lang sammelt der Kantor Johann Koch bei Einheimischen und Urlaubern für eine eigene Ahlbecker Kirche. Am 22. Juli 1894 wird der Grundstein gelegt. Die Einweihung der im neugotischen Stil gebauten Kirche erfolgt am 29. August 1895. Kantor Koch stirbt am 1. Juni 1894, sieben Wochen vor der Grundsteinlegung der Kirche, aber in der Gewissheit, dass die Ahlbecker ihre Kirche bekommen.

1896
Bau des Warmbades

Die Warmbadeanstalt in Ahlbeck, heute Sitz der Gemeinde Ostseebad Heringsdorf, wird errichtet. Heute befindet sich in diesem Haus die Gemeindeverwaltung. In großen Waschzubern werden in der Warmbadeanstalt Brause- und Meeresbäder verabreicht.

↳Ferienzeit in Bansin (Hans-Jürgen Merkle)
1897
Aus einer Vision wird ein Seebad

Vier Visionäre – der Hühneraugenoperateur Emil Wichmann aus Berlin, der Sallenthiner Heimatschreiber Ernst Necker, der Gastwirt des Dorfes und der Dorfschullehrer – wollen mit dem Bau einer Badeanstalt westlich von Heringsdorf ebenfalls Gäste anlocken und gründen das Seebad Bansin. Die Grundstücke erwerben sie dafür von der Aktiengesellschaft Seebad Heringsdorf. Zum Saisonbeginn sind die ersten Hotels, Pensionen und Villen fertig. Bansin registriert im ersten Jahr des Bestehens 380 Gäste.

↳Ahlbecker Seebrücke um 1900 (Hans-Jürgen Merkle)
1898
Die Grande Dame und das Strandcasino

Die Ahlbecker Seebrücke – heute die älteste noch erhaltene ihrer Art in Deutschland – wird eingeweiht. Allerdings besteht sie zunächst aus einem offenen Café, das von vier Türmen flankiert wird, dem ein Seesteg folgt.

Im selben Jahr entsteht direkt an der Heringsdorfer Promenade das Strandcasino, das offizielle Kurhaus. Neben 18 eleganten Verkaufsläden beherbergt es auch einen 500 m2 großen Tanzsaal. Vor dem Casino auf der Promenade befindet sich der Konzertplatz. In diesem Sommer zählt Heringsdorf 13.430 Kurgäste.

1946 brennt das Strandcasino völlig nieder und wird 1948 von den russischen Besatzern zunächst als eigenes Offizierscasino neu errichtet. Nach deren Abzug schenken die Russen es der Gemeinde, die es als Kulturhaus nutzt, das von den Einheimischen liebevoll „Kulti“ genannt wird. Nach der Wende befindet sich das bis zur Schließung im Mai 2014 die Ostsee-Spielbank, heute ist es das Maritim Hotel Kaiserhof, das den Kaiserbädersaal beherbergt.

↳Bismarck-Feuersäule (Hans-Jürgen Merkle)
1905
Bismarck-Feuersäule

1905, in dem Jahr, in dem Heringsdorf sein Wappen erhält, das drei silberne Heringe auf blauem Grund zeigt, reicht der Kurdirektor Hermann Hans Valentin von Bismarck bei der Aktiengesellschaft Seebad Heringsdorf einen Brief ein, mit dem Wunsch, in Heringsdorf eine Bismarck-Feuersäule zu bauen. Bei einem ersten Spendenfest kommen 515 Mark zustande. Insgesamt kostet der Bau 50.000 Mark. Der Grundstein für die 42 Meter hohe Bismarck-Warte auf dem Präsidentenberg im heutigen Kur- und Heilwald wird gelegt. Ende 1906 wird er fertig. Von einer Bismarck-Gedenkhalle aus gelangt man auf eine Plattform, die 60 Besucher fassen kann. Darüber befindet sich eine drei Meter durchmessende runde Feuerschale. Die Einweihung erfolgte am 23.06.1907. 1946 wird die Bismarck-Warte von einem Kommando der Sowjetarmee aus militärischen Gründen gesprengt.

↳Kurhaus und Heringsdorfer Seebrücke 1911 (Hans-Jürgen Merkle)
1906
Kurhotel Atlantik

Der Kurhaus-Komplex wird durch das Kurhotel „Atlantik“ ergänzt. Die Leitung des Hotels erfolgt durch das Hotel „Kaiserhof“ Berlin, später durch „Kempinski“ Berlin. Es gilt lange Zeit als das vornehmste und größte Gebäude an der Ostsee. Der Freie Deutsche Gewerkschaftsbund (FDGB) macht später aus dem Hotel das Heim „Solidarität“, das 1979 gesprengt wird. Der Grundstein für das neue FDGB-Heim Solidarität wird ein Jahr später gelegt. Heute befinden sich in den beiden Hochhäusern die Kurklinik und das Kurhotel Heringsdorf.

1907
Pferderennbahn

Der Kurdirektor, Hermann Hans Valentin von Bismarck, und der Direktor der Aktiengesellschaft, Werner Delbrück, weihen die Rennbahn ein, die am Weg von Heringsdorf nach Gothen erbaut wurde.

↳Solebrunnen und Heringsdorfer Seebrücke (Ursula Lehmann)
1908
Solebohrungen in Heringsdorf

Im Hof des Heringsdorfer Warmbades – heute steht dort der rechte Turm der Kurklinik – wird in einer Tiefe von 223 Metern eine erste Solequelle erbohrt. Die Quelle mit 2-3 %-iger Jodsole wird später versanden. Doch 1927 wird mit einer 400 Meter tiefen Bohrung neben der Heringsdorfer Seebrücke eine neue Solequelle erschlossen. Die vierprozentige Salzwasserlösung enthält Jod und Spurenelemente und wird für medizinische Bäder verwendet. Die gelten bei rheumatischen Erkrankungen, Atemwegs- und Hautkrankheiten als gesundheitsfördernd.

↳Konzertplatz in Ahlbeck (KTS)
1909
Seine Hoheit zum Tee in Heringsdorf

Aufsehenerregend und von allerhand Klatsch begleitet: Die Teevisiten Kaiser Wilhelms II. bei Elisabeth Staudt im „Haus Marimar“ in Heringsdorf, zu denen Majestät stets mit dem offenen Cabrio fährt. Sie dauern bis 1912 an.

Im selben Jahr wird der Konzertplatz in Ahlbeck, zwischen der Promenade und der Ostseedüne gelegen, errichtet und ein Musikpavillon aus Holz gebaut – ein Jahr nachdem Ahlbeck offiziell den Titel Seebad erhält.

1911
Eisenbahnstrecke Heringsdorf-Wolgast geht in Betrieb

Während der Abschnitt von Ducherow über die Karniner Brücke eine zweigleisige Hauptbahn war, verlief die Verlängerung bis zur Wolgaster Fähre als eingleisige Nebenbahn. Die Bahnstrecke von Züssow nach Wolgast Hafen wurde bereits 1863 in Betrieb genommen. Für den Anschluss mussten die Reisenden damals zu Fuß über den Peenestrom, eine Straßenbrücke führte von der einen Seite auf die andere Seite des Ufers. Die Peenebrücke in Wolgast, auch bekannt als das „Blaue Wunder“, die mit einem Bahngleis ausgestattet ist, nahm erst im Jahr 2000 den betrieb auf. 

1922
Maxim Gorki in Heringsdorf

Maxim Gorki erholt sich in der Heringsdorf Pension „Villa Irmgard“, erbaut 1906, von einer Tuberkulosekrankheit und empfängt während seines Aufenthaltes in Heringsdorf namhafte Künstler und russische Exilanten.

1923
Freibade-Erlaubnis für Bansin

Damit werden die Badeanstalten nicht mehr benötigt. So wird das Familienbad in Heringsdorf, dass 1909/1910 erbaut wurde, zu einem Strand-Café. Dieses brennt 1963 nieder.

↳Heringsdorfer Kuranlage um 1930 (Heinrich Karstaedt)
1930
Bau des neuen Konzertplatzes in Heringsdorf

Der Konzertplatz in Heringsdorf mit Musikpavillon und Springbrunnen wird errichtet.

Zwei Jahre später erhält auch Bansin einen Musikpavillon.

1933
Traurige Geschichte

Die Strandkorbfabrik Harder, die älteste noch heute produzierende Strandkorbfabrik der Welt, die 1933 von Wolgast nach Heringsdorf verlegt wird, kann als positives Ereignis die traurige Geschichte nicht wett machen. Nach der Erteilung der Badeerlaubnis außerhalb der Badeanstalten ist der Bedarf nach Strandkörben kontinuierlich gewachsen. Doch die Elite des Reiches zog es eher nach Bansin, waren die Eigentümer und Gäste in Heringsdorf doch schließlich traditionell jüdisch.

Der Judenhass der Nationalsozialisten macht schließlich auch vor den Kaiserbädern nicht Halt. Der erste Gauleiter von Pommern, Peter von Heidebreck, erklärt Bansin als erstes deutsches Bad für judenfrei. Auch in den anderen beiden Kaiserbädern werden nachfolgend Bürger jüdischen Glaubens enteignet und in Konzentrationslager deportiert.

1938
Kirche von Bansin

Der Grundstein für die Kirche Bansin, auch Waldkirche genannt, wird gelegt. Die drittjüngste Kirche auf Usedom wird nach dem Vorbild der Swinemünder Kreuzkirche gebaut. Sie ist nicht wie die anderen beiden evangelischen Kaiserbäderkirchen aus Backsteinen errichtet, sondern ist ein verputzter Bau. 1939 wird das Gotteshaus eingeweiht.

1945
Heringsdorf wird Sanatorium der Roten Armee

Aufgrund der Aktion „Knobelbecher“, die vom Oberkommando der Wehrmacht ausgelöst wurde, verließen am 4. Mai 1945 die stationierten Soldaten und die örtliche Führung fluchtartig Heringsdorf. Während der Besatzung der Roten Armee erlitt Heringsdorf keinerlei Zerstörung oder Schaden, allerdings wurde die Bismarck-Warte auf dem Präsidentenberg im heutigen Kur- und Heilwald 1946 aus militärischen Gründen gesprengt. Während der Besatzung wurden zahlreiche Villen und Hotels als Krankenhäuser und Sanatorien genutzt.

↳Hotel Atlantic - FDGB Solidarität (Hans-Jürgen Merkle)
1950
Auflösung des Sanatoriums der Roten Armee

Die Gebäude, in etwa 40 an der Zahl, werden erst der Gemeinde, dann dem Freien Deutschen Gewerkschaftsbund (FDGB) übergeben.

1953
Aktion Rose

Bei der Aktion Rose werden Hotel- und Pensionsinhaber enteignet. Die Gebäude werden dem FDGB-Feriendienst übergeben, der sie als gewerkschaftliche Ferienheime weiter betreibt. Erst mit dem Ende des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes 1990 wurden die Hotels, Pensionen und Villen an ihre Eigentümer rückübertragen.

↳Ruine der Heringsdorfer Seebrücke 1959 (Hans-Jürgen Merkle)
1954
Brand der Seebrücke in Heringsdorf

1954 brennt die Kaiser-Wilhelm-Brücke wasserseitig ab, 1958 brennt ebenso, verursacht durch Brandstiftung, der Eingangsbereich samt Ladenstraße nieder. Erst 1995 wird die heutige Seebrücke Heringsdorfs, 50 Meter neben ihrem Vorgängerbau, errichtet. Sie ist mit 508 Metern die längste Seebrücke Deutschlands.

1957
Haus der Erholung in Ahlbeck

Das Haus der Erholung in Ahlbeck (HdE) wird vom FDGB gebaut. Der Neubau hat 1,5 Millionen Mark gekostet. Bis Ende 2010 wurde das HdE als Kino genutzt. Seitdem steht es leer.

1960
Errichtung der Sternwarte

Die Sternwarte in Heringsdorf, auch als Volkssternwarte „Manfred von Ardenne“ bezeichnet, entstand auf Anregung des Physikers, der sie mit einem Spiegelteleskop ausstattete.

1970
Bau des Kunstpavillon

Neben der Aussichtsplattform mit Ausblick auf die Heringsdorfer Seebrücke, dem sogenannten Feininger-Blick, befindet sich der Kunstpavillon, der 1970 eingeweiht wurde und heute unter Denkmalschutz steht.

↳Sonnenaufgang hinter der Heringsdorfer Seebruecke (Marcel Piper)
1995
Heringsdorfs neue Seebrücke

Nach fast 40 Jahren ohne Seebrücke wird in Heringsdorf eine neue, ausschließlich privat finanzierte Seebrücke eingeweiht – etwa 50 Meter neben ihrem niedergebrannten Vorgängerbau. Mit ihrem 508 Meter langen Seesteg ist sie die längste Seebrücke Deutschlands. In dem im Seesteg vorgelagerten und mit Glas überdachten Passagenbau befinden sich kleine Ladengeschäfte und Lokale, im Obergeschoss Ferienwohnungen. Den Brückenkopf krönt ein pyramidaler Bau mit einem Restaurant. Hier legen neben Ausflugsschiffen auch Segelschiffe an.

Auch die Usedomer Bäderbahn (UBB) nimmt 1995, genau am 1. Juni, den Betrieb auf. Nach der Wende von der Stilllegung bedroht, entwickelt sich die UBB zu einem der erfolgreichsten Regionalbahnen Deutschlands mit jährlich rund 3,6 Mio. Fahrgästen.

↳Turm der OstseeTherme Usedom (Mandy Knuth)
1996
Eröffnung der Ostseetherme

Am Ortseingang von Ahlbeck wird die OstseeTherme Usedom eröffnet. Die Besonderheit der Therme ist die vierprozentige Sole, die in allen sechs Becken der Badewelt enthalten ist. Außerdem gehören zur Ostseetherme eine Sauna- und Wellness-Landschaft, ein Gesundheitsstudio und ein Kurmittelhaus, in dem vom Badearzt verordnete physiotherapeutische und medizinische Anwendungen und Kuren verabreicht werden.

1997
Von Seebädern zu Seeheilbädern

Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin dürfen sich Seeheilbad nennen. Seeheilbäder sind spezielle Kurorte in direkter Anbindung ans Meer, in denen das Seeklima für therapeutische Heilbehandlungen genutzt wird. Die örtliche Präsenz eines Badearztes für die verschreibungspflichtigen Kuren ist Vorschrift. Die Infrastruktur dieser Orte muss ausreichend Möglichkeiten zur Erholung bieten. Seeheilbäder dürfen Kurtaxen erheben. Das Zertifikat „Seeheilbad“ vergibt der Deutsche Heilbäderverband.

2005
Gemeinde Ostseebad Heringsdorf

Die Gemeinden Ahlbeck, Heringsdorf, Bansin sowie die Orte Gothen, Bansin-Dorf, Alt- und Neu-Sallenthin sowie Sellin fusionieren zur Gemeinde Ostseebad Heringsdorf.

2007
Grenzöffnung nach Swinemünde

Seit dem Beitritt Polens zum Schenger Abkommen im Dezember 2007 dürfen den Grenzübergang Ahlbeck Swinemünde, neben Fußgängern und Radfahrern, auch Pkw und Busse passieren. Ein Jahr später wurde ebenso die Bahnstrecke von Ahlbeck bis Swinemünde Zentrum eröffnet.

2011
Einweihung der Europapromenade

Die Europapromenade von Ahlbeck bis nach Swinemünde mit offenem Grenzübertritt wird eingeweiht. Von nun an können Radfahrer und Fußgänger auf einem befestigten Weg entlang der Düne ohne Grenzformalitäten von Deutschland nach Polen oder umgekehrt radeln und spazieren. Die Grenze ist hier zu einem Ort der Begegnung geworden, was durch die dort installierte Klammerskulptur symbolisiert wird.

↳Erster Kur-und Heilwald Europas (Henry Böhm)
2016
Europas erster Kur- und Heilwald

Schon um 1900 wurde der Küstenwald in Heringsdorf in das Badeleben integriert. Neben einem Kaffeehaus und der Bismarckwarte auf dem Präsidentenberg, entstanden auch eine Pferderennbahn, Tennisplätze sowie ein Netz an Wanderwegen. Seit 2016 ist der Küstenwald nun Europas erster Kur- und Heilwald, dessen 187 Hektar bewusst als einzigartiges ortsgebundenes Naturheilmittel genutzt werden.

2020
Neue Touristinformation in Heringsdorf

Im einstigen „Bade-Bureau“ in der Delbrückstraße in Heringsdorf eröffnet die moderne und digitale Touristinformation, die mit medialen Inszenierungen und interaktiven Elementen ausgestattet ist. Daneben beherbergt sie die Bibliothek, die mehr als 9.000 Bücher ausweist.