b) Buchungsformular für Unterkünfte, eine Vermittlungsleistung der KaiserbäderTourismusService GmbH
Auf der Website bieten wir den Nutzern unter der Rubrik “Unterkünfte” die Möglichkeit, eine Unterkunft in den Kaiserbädern beim jeweiligen Hotel/Pension/Eigentümer unter Angabe personenbezogener Daten kostenpflichtig zu buchen. Die Unterkunftsbuchung über die Website erfolgt als Vermittlungsleistung der KaiserbäderTourismusService GmbH („KTS“), Waldstraße 1, 17429 Seebad Bansin, die im Auftrag des Eigenbetriebes Kaiserbäder Insel Usedom die Zimmervermittlung in den Kaiserbädern betreut und durchführt.
Wenn Sie über die Website eine Unterkunft buchen, werden die Daten dabei in eine von uns auf der Website vorgehaltene Eingabemaske eingegeben und an die KTS übermittelt und dort gespeichert. Eine Weitergabe der Daten von der KTS erfolgt nur insoweit, als das zur Vertragsabwicklung notwendig ist.Eine Weitergabe der Daten erfolgt in folgenden Fällen
• An uns, d. h. an den Eigenbetrieb Kaiserbäder Insel Usedom / Gemeinde Seebad Heringsdorf, Waldstraße 1, 17429 Seebad Bansin, da wir in gemeinsamer Verantwortung mit der KTS gemäß Art. 26 DSGVO die Buchhaltungsangelegenheiten der KTS bearbeiten. Die KTS und der Eigenbetrieb haben daher eine Vereinbarung gemäß Art. 26 DSGVO zur Regelung der Verarbeitung personenbezogener Daten in gemeinsamer Verantwortlichkeit geschlossen. Die Informationen gemäß Art. 26 II 2 DSGVO erhalten Sie hier.
• An das von Ihnen gebuchte Hotel/Pension/Eigentümer
• An den Systembetreiber DS – Destination Solution GmbH.Folgende personenbezogene Daten werden im Rahmen des Buchungsprozesses für eine Unterkunft erhoben:• Anrede des Buchenden, d. h. Frau oder Herr als Pflichtangabe
• Titel des Buchenden als freiwillige Angabe
• Vorname des Buchenden als Pflichtangabe
• Nachname des Buchenden als Pflichtangabe
• Straße als Pflichtangabe
• Postleitzahl als Pflichtangabe
• Wohnort als Pflichtangabe
• Land als Pflichtangabe
• Telefonnummer des Buchenden als Pflichtangabe
• E-Mail-Adresse des Nutzers als PflichtangabeDie Verarbeitung der genannten Daten ist erforderlich, um die Vermittlung der Unterkunftsbuchung sowie die Unterkunftsbuchung vornehmen zu können. Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die Daten, die zur Erfüllung des Unterkunftsvermittlungsvertrages erforderlich sind, werden bis zur vollständigen Erfüllung der Pflichten aus dem Vermittlungs-vertrag, inklusive Gewährleistungsrechte gespeichert. Zudem werden die Daten für steuerliche Zwecke gespeichert. Welche Speicherfristen hierbei einzuhalten sind, lässt sich nicht pauschal festlegen, sondern muss für den jeweils geschlossenen Vertrag und die Vertragsparteien im Einzelfall ermittelt werden.
Sind die Daten zur Erfüllung des Unterkunftsvermittlungsvertrages erforderlich, ist eine vor-zeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.c) Buchungsformular für VeranstaltungsticketsAuf der Website bieten wir den Nutzern unter der Rubrik “Veranstaltungen” die Möglichkeit, Veranstaltungstickets unter Angabe personenbezogener Daten käuflich zu erwerben. Die Unterkunftsbuchung über die Website erfolgt über die Plattform bookingkit GmbH, Sonnenallee 223, 12059 Berlin.
Wenn Sie über die Website ein Veranstaltungsticket erwerben, werden die Daten dabei in eine von uns auf der Website vorgehaltene Eingabemaske eingegeben und an bookingkit übermittelt und dort gespeichert. Weitere Informationen zum Umgang mit Ihren Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung der bookingkit GmbH, die hier abrufbar ist.Folgende personenbezogene Daten werden im Rahmen des Bestell- und Kaufprozesses erhoben:
(1) Angaben zu Rechnungsdetails:
• Vorname des Nutzers als Pflichtangabe
• Nachname des Nutzers als Pflichtangabe
• Firmenname als freiwillige Angabe
• Telefonnummer des Nutzers als Pflichtangabe
• E-Mail-Adresse des Nutzers als Pflichtangabe
• Adresse des Nutzers (Straßenname, Postleitzahl, Ort, Land) als Pflichtangabe
(2) Angaben zur Lieferung, ausschließlich elektronisch per E-Mail:
• Anrede des Empfängers, d. h. Frau oder Herr als Pflichtangabe
• Vorname des Empfängers als Pflichtangabe
• Nachname des Empfängers als Pflichtangabe
• Firmenname als freiwillige Angabe
• Land als Pflichtangabe
• Adresse des Empfängers (Straßenname, Postleitzahl und Ort) als Pflichtangabe
• Telefonnummer des Nutzers als freiwillige Angabe
(3) Angaben zur Zahlungsart:
Sie können zwischen den Zahlungsarten Banküberweisung per Giropay oder Sofort, Kreditkarte und Paypal wählen. Die Zahlungsarten Banküberweisung und Kreditkarte werden von der MANGOPAY SA bereitgestellt. Für die Nutzung dieses Dienstes erhebt, speichert und verarbeitet MANGOPAY Ihre personenbezogenen Daten wie Ihren Namen, Ihre Adresse, Ihre Telefonnummer und Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihre Kreditkarten- oder Bankkontodaten. Für den Schutz und den Umgang der von MANGOPAY erhobenen Daten ist allein MANGOPAY verantwortlich. Weitere Informationen zum Umgang mit Ihren Daten sowie die MANGOPAY-Nutzungsbedingungen, finden Sie in der Datenschutzerklärung von MANGOPAY, die hier abrufbar ist. Die Zahlungsart Paypal wird von derPayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg bereitgestellt. Wenn Sie die Bezahlung via PayPal auswählen, werden die von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten an PayPal übermittelt. Für die Nutzung dieses Dienstes erhebt, speichert und verarbeitet Paypal Ihre personenbezogenen Daten wie Ihren Namen, Ihre Adresse, Ihre Telefonnummer und Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihre Kreditkarten- oder Bankkontodaten. Für den Schutz und den Umgang der von Paypal erhobenen Daten ist allein paypal verantwortlich. Weitere Informationen zum Umgang mit Ihren Daten sowie die Paypal-Nutzungsbedingungen, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Paypal, die hier abrufbar ist.
Die Verarbeitung der genannten Daten ist erforderlich, um die Erfüllung des Kaufvertrags mit dem Nutzer, oder zur Durchführung dessen vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage des Nutzers erfolgten, vornehmen zu können. Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die Daten, die zur Erfüllung des Kaufvertrages erforderlich sind, werden bis zur vollständigen Erfüllung der Pflichten aus dem Kaufvertrag, inklusive Gewährleistungsrechte gespeichert. Zudem werden die Daten für steuerliche Zwecke gespeichert. Welche Speicherfristen hierbei einzuhalten sind, lässt sich nicht pauschal festlegen, sondern muss für den jeweils geschlossenen Vertrag und die Vertragsparteien im Einzelfall ermittelt werden.
Als Nutzer haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Ihr Kundenkonto aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen. Sind die Daten zur Erfüllung des Kaufvertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
Die Übermittlung Ihrer Daten an die bookingkit Gmbh und PayPal erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSG-VO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen nicht aus.
d) Bestellformular für Merchandiseartikel (Online-Shop)
Auf der Website bieten wir den Nutzern die Möglichkeit, Waren (z. B. Kaiserbäder Souvenirs) unter Angabe personenbezogener Daten käuflich zu erwerben. Die Daten werden dabei in von uns vorgehaltene Eingabemasken zu „Rechnungsdetails“, zur „Lieferung, soweit die Lieferadresse von der Rechnungsadresse abweicht“ und zur „Zahlungsart“ eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten erfolgt nur insoweit, als das zur Vertragsabwicklung notwendig ist. Eine Weitergabe der Daten erfolgt in folgenden Fällen: 1) Adressdaten an Versandunternehmen zwecks Lieferung der erworbenen Waren; 2) Zahlungsdaten an PayPal zur Abwicklung von Zahlungen.
Folgende personenbezogene Daten werden im Rahmen des Bestell- und Kaufprozesses erhoben:
(1) Angaben zu Rechnungsdetails:
• Anrede des Nutzers, d. h. Frau oder Herr als Pflichtangabe
• Vorname des Nutzers als Pflichtangabe
• Nachname des Nutzers als Pflichtangabe
• Firmenname als freiwillige Angabe
• Land als Pflichtangabe
• Adresse des Nutzers (Straßenname, Postleitzahl und Ort) als Pflichtangabe
• Telefonnummer des Nutzers als freiwillige Angabe
• E-Mail-Adresse des Nutzers als Pflichtangabe
• Opt-in Kästchen zur Eröffnung eines Kundenkontos
(2) Angaben zur Lieferung, soweit die Lieferadresse von der Rechnungsadresse abweicht:
• Anrede des Empfängers, d. h. Frau oder Herr als Pflichtangabe
• Vorname des Empfängers als Pflichtangabe
• Nachname des Empfängers als Pflichtangabe
• Firmenname als freiwillige Angabe
• Land als Pflichtangabe
• Adresse des Empfängers (Straßenname, Postleitzahl und Ort) als Pflichtangabe
• Telefonnummer des Nutzers als freiwillige Angabe
(3) Angaben zur Zahlungsart:
Sie können zwischen den Zahlungsarten Vorkasse/Überweisung, PayPal, SEPA-Lastschrift über Paypal Plus), Kreditkarte (über Paypal Plus) und Rechnung (über Paypal Plus) wählen. Im Rahmen des Zahlungsdienstes PayPal Plus bieten wir Ihnen verschiedene Zahlungsmethoden als PayPal Service an. Anbieter diese Zahlungsdienste ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg. Wenn Sie die Bezahlung via PayPal auswählen, werden die von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten an PayPal übermittelt. Für die Nutzung dieses Dienstes erhebt, speichert und verarbeitet Paypal Ihre personenbezogenen Daten wie Ihren Namen, Ihre Adresse, Ihre Telefonnummer und Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihre Kreditkarten- oder Bankkontodaten. Für den Schutz und den Umgang der von Paypal erhobenen Daten ist allein paypal verantwortlich. Weitere Informationen zum Umgang mit Ihren Daten sowie die Paypal-Nutzungsbedingungen, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Paypal, die hier abrufbar ist.
Die Verarbeitung der genannten Daten ist erforderlich, um die Erfüllung des Kaufvertrags mit dem Nutzer, oder zur Durchführung dessen vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage des Nutzers erfolgten, vornehmen zu können. Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO. Für den Fall, dass der Nutzer seine Zustimmung zur Eröffnung eines Kundenkontos durch das in der vorgehaltenen Eingabemaske zu „Rechnungsdetails“ vorhandene „Opt-in“ erklärt, ist die Verarbeitung der Daten zudem zur Erfüllung und Durchführung des Telemedien-Nutzungsvertrages erforderlich. Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung der Daten ist ebenso Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die Daten, die zur Erstellung des Kundenkontos erhoben wurden der Fall, wenn das Kundenkonto aufgehoben oder abgeändert wird. Die Daten, die zur Erfüllung des Kaufvertrages erforderlich sind, werden bis zur vollständigen Erfüllung der Pflichten aus dem Kaufvertrag, inklusive Gewährleistungsrechte gespeichert. Zudem werden die Daten für steuerliche Zwecke gespeichert. Welche Speicherfristen hierbei einzuhalten sind, lässt sich nicht pauschal festlegen, sondern muss für den jeweils geschlossenen Vertrag und die Vertragsparteien im Einzelfall ermittelt werden.
Als Nutzer haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Ihr Kundenkonto aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen. Sind die Daten zur Erfüllung des Kaufvertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vor-zeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
Die Übermittlung Ihrer Daten an PayPal erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSG-VO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen nicht aus.
e) Kontakt-E-Mail-Adresse
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, über eine auf der Website bereitgestellte Kontakt-E-Mail-Adresse mit uns Kontakt aufzunehmen. Nehmen Sie mit uns über diese E-Mail-Adresse Kontakt auf, werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Die Daten verwenden wir ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation mit Ihnen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt und verarbeitet werden, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzlich Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Kontaktaufnahme per E-Mail dient allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Hierin liegt auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
f) Bei Anmeldung für den Newsletter
Sofern Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO ausdrücklich eingewilligt haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse dafür, Ihnen regelmäßig (4-mal im Jahr) unseren Newsletter zu übersenden. Für den Empfang des Newsletters sind die Angabe Ihres Vor- und Nachnamens so-wie Ihre E-Mail-Adresse ausreichend.
Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-Opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung vor dem Versand des ersten Newsletters eine Bestätigungsemail zusenden, in der Sie die Newsletter-Anmeldung bestätigen müssen.
Nicht bestätigte Anmeldungen werden gesperrt und automatisch spätestens nach Ablauf von vier Wochen gelöscht.
Nicht zu werblichen Informationen gehören Nachrichten im Rahmen der Vertragsbeziehung mit dem Nutzer. Dazu gehören der Versand von technischen Informationen, Informationen zur Zahlungsabwicklung, Rückfragen zu Aufträgen und vergleichbare Nachrichten.
Im Rahmen der Anmeldung speichert der Anbieter den Anmelde- sowie den Bestätigungszeitpunkt und die IP-Adresse des Nutzers. Der Anbieter ist gesetzlich verpflichtet die Anmeldungen zu protokollieren, um eine ordnungsgemäße Anmeldung nachweisen zu können.
Die Abmeldung ist jederzeit möglich, zum Beispiel über einen Link am Ende eines jeden Newsletters. Alternativ können Sie Ihren Abmeldewunsch gerne auch jederzeit an info@website2020.kaiserbaeder-auf-usedom.de per E-Mail senden.
4. Verwendung von Cookies
Die Webseite verwendet (technisch notwendige und technisch nicht notwendige) Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
a) Technisch notwendige Cookies
Wir setzen Cookies ein, um die Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Website erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
• Spracheinstellungen
• Artikel in einem Warenkorb
• Log-In-Informationen
Die genannten Daten werden durch den Anbieter zu folgenden Zwecken verarbeitet:
• Zur Verfügung Stellung von Funktionen der Website (etwa: Warenkorbfunktion), für die es erforderlich ist, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
• Vereinfachung der Nutzung der Website.
Da die Datenverarbeitung für die zur Verfügung Stellung der Website erforderlich ist, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO.
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
b) Technisch nicht notwendige Cookies
Cookies sind Dateien, die Ihr Browser (u.a. Exploter, Mozilla Firefox, Google Chrome) auf Ihrem Gerät in einem dafür vorgesehenen Verzeichnis ablegt. Durch diese Cookies kann u.a. festgestellt werden, ob Sie eine Webseite schon einmal besucht haben. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie könen Ihren Browser allerdings so einstellen, dass keine Cookies gespeichert werden oder vor dem Speichern eines Cookies eine explizite Zustimmung erforderlich ist. Außerdem können Sie bereits gesetzte Cookies jederzeit löschen. Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung von Cookies ggf. zu Einschränkung bei der Nutzung unserer Webseite führen kann.
Wir verwenden auf der Website Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen, wenn der Nutzer hierzu zu Beginn der Nutzung dieser Website seine Einwilligung erklärt hat.
Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:
• Eingegebene Suchbegriffe
• Häufigkeit von Seitenaufrufen
• Inanspruchnahme von Website-Funktionen
Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. Beim Aufruf der Website wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analyse-zwecken informiert. Er kann seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammen-hang verwendeten personenbezogenen Daten durch drücken des aufpoppenden „ok“ erklären. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Ziffer 4. b) Datenschutzunterrichtung. Erklärt der Nutzer seine Einwilligung nicht durch drücken des „ok“- Buttons, findet keine Verwendung von Cookies zu Analysezwecken statt.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO. Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
5. Social Links und Plugins
Es ist uns äußerst wichtig überall dort präsent und erreichbar zu sein, wo auch die Besucher der Kaiserbäder sind. Auf unserer Website sind deswegen Social Links zu Facebook, Twitter und YouTube sowie social Links und Plugins zu Instagram eingebunden. Diese Social Links und Plugins zu den Internetseiten der Social Media-Dienste erkennen Sie an dem jeweiligen Unternehmenslogo oder -namen. Bei der Aktivierung des jeweiligen Social Links, erreichen Sie den Auftritt der Kaiserbäder bei dem jeweiligen Social Media-Dienst. Erst ab diesem Zeitpunkt werden Daten von dem jeweiligen Social Media-Dienst-Anbieter verarbeitet. Informationen zu dieser Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Nutzung der Webseite des Social Media-Dienst-Anbieters, entnehmen Sie bitte den jeweiligen Informationen zum Datenschutz des Social Media Networks.
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in seinem Urteil vom 5. Juni 2018 entschieden, dass der Betreiber einer Social Media Seite gemeinsam mit dem Social Media Network für die Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortlich ist. Es besteht daher eine gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO. Insbesondere daraus resultierende Verantwortlichkeiten sind im „Page Controller Addendum“ geregelt, was hier abrufbar ist.
Uns ist bekannt, dass Social Media Networks die Daten der Nutzer zu folgenden Zwecken verarbeitet:
• Werbung (Analyse, Erstellung personalisierter Werbung)
• Erstellung von Nutzerprofilen
• Markforschung.
Social Media Networks setzen zur Speicherung und weiteren Verarbeitung dieser Informationen Cookies ein, also kleine Textdateien, die auf den verschiedenen Endgeräten der Benutzer gespeichert werden. Sofern der Nutzer ein Nutzerkonto bei einem der nachfolgend auf unserer Webseite eingebundenden Social Media Networks besitzt und bei diesem eingeloggt ist, erfolgt die Speicherung und Analyse auch geräteübergreifend.
a) Facebook Link
Wir verwenden auf unserer Webseite ausgewählte Tools von Facebook. Facebook ist ein Social Media Network des Unternehmens Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland. Mithilfe dieser Tools können wir Ihnen und Menschen, die sich für unsere Produkte und Dienstleistungen interessieren, das bestmögliche Angebot bieten. Im Folgenden geben wir einen Überblick über die Facebook Tools, welche wir auf unserer Webseite nutzen, welche Daten an Facebook gesendet werden und wie Sie diese Daten löschen können.
Wir verwenden auf unserer Webseite eine Verlinkung zu unserem Auftritt der Kaiserbäder auf Facebook (“Facebook Login”). So können Sie sich bei uns ganz einfach mit Ihrem Facebook-Konto einloggen, ohne ein weiteres Benutzerkonto anlegen zu müssen. Wenn Sie sich entscheiden, Ihre Registrierung über das Facebook Login zu machen, werden Sie auf das Social Media Network Facebook weitergeleitet. Dort erfolgt die Anmeldung über Ihre Facebook Nutzerdaten. Durch dieses Login-Verfahren werden Daten über Sie bzw. Ihr Userverhalten gespeichert und an Facebook übermittelt. Facebook verwendet diese Informationen, um die Daten mit den Daten, die es selbst von Ihnen hat (sofern Sie Facebook-Mitglied sind) abzugleichen. Bevor Kundendaten an Facebook übermittelt werden, erfolgt ein sogenanntes „Hashing“. Das bedeutet, dass ein beliebig großer Datensatz in eine Zeichenkette transformiert wird. Dies dient auch der Verschlüsselung von Daten. Neben den Kontaktdaten werden auch „Event-Daten“ übermittelt. Unter „Event-Daten“ sind jene Informationen gemeint, die wir über Sie auf unserer Webseite erhalten. Zum Beispiel, welche Unterseiten Sie besuchen oder welche Produkte Sie bei uns kaufen. Facebook teilt die erhaltenen Informationen nicht mit Drittanbietern (wie beispielsweise Werbetreibende), außer das Unternehmen hat eine explizite Genehmigung oder ist rechtlich dazu verpflichtet. „Event-Daten“ können auch mit Kontaktdaten verbunden werden. Dadurch kann Facebook bessere personalisierte Werbung anbieten. Nach dem bereits erwähnten Abgleichungsprozess löscht Facebook die Kontaktdaten wieder.
Um Werbeanzeigen optimiert ausliefern zu können, verwendet Facebook die Event-Daten nur, wenn diese mit anderen Daten (die auf andere Weise von Facebook erfasst wurden) zusammengefasst wurden. Diese Event-Daten nützt Facebook auch für Sicherheits-, Schutz-, Entwicklungs- und Forschungszwecken. Viele dieser Daten werden über Cookies zu Facebook übertragen. Cookies sind kleine Text-Dateien, die zum Speichern von Daten bzw. Informationen in Browsern verwendet werden. Je nach verwendeten Tools und abhängig, ob Sie Facebook-Mitglied sind, werden unterschiedlich viele Cookies in Ihrem Browser angelegt. Allgemeine Informationen über die Verwendung von Facebook-Cookies erfahren Sie hier.
Grundsätzlich speichert Facebook Daten bis sie nicht mehr für die eigenen Dienste und Facebook-Produkte benötigt werden. Facebook hat auf der ganzen Welt Server verteilt, wo Ihre Daten gespeichert werden. Kundendaten werden allerdings, nachdem sie mit den eigenen Userdaten abgeglichen wurden, innerhalb von 48 Stunden gelöscht. Entsprechend der Datenschutz Grundverordnung haben Sie das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Übertragbarkeit und Löschung Ihrer Daten. Eine komplette Löschung der Daten erfolgt nur, wenn Sie Ihr Facebook-Konto vollständig löschen. Die Speicherung der Daten, die Facebook über unsere Seite erhält, erfolgt unter anderem über Cookies (z.B. bei sozialen Plugins). In Ihrem Browser können Sie einzelne oder alle Cookies deaktivieren, löschen oder verwalten. Je nach dem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies auf unterschiedliche Art und Weise.
Die Datenschutzerklärung von Facebook finden Sie hier.
b) Twitter Link
Wir verwenden auf unserer Webseite ausgewählte Tools von Twitter. Twitter ist ein Social Media Network des Unternehmens Twitter Inc., One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 DO2 AX07, Irland. Mithilfe dieser Tools können wir Ihnen und Menschen, die sich für unsere Produkte und Dienstleistungen interessieren, das bestmögliche Angebot bieten. Im Folgenden geben wir einen Überblick über die Twitter Tools, welche wir auf unserer Webseite nutzen, welche Daten an Twitter gesendet werden und wie Sie diese Daten löschen können.
Wir verwenden auf unserer Webseite eine Verlinkung zu unserem Auftritt der Kaiserbäder auf Twitter (“Twitter Login”). So können Sie sich bei uns ganz einfach mit Ihrem Twitter-Konto einloggen, ohne ein weiteres Benutzerkonto anlegen zu müssen. Wenn Sie sich entscheiden, Ihre Registrierung über das Twitter Login zu machen, werden Sie auf das Social Media Network Twitter weitergeleitet. Dort erfolgt die Anmeldung über Ihre Twitter Nutzerdaten. Durch dieses Login-Verfahren werden Daten über Sie bzw. Ihr Userverhalten gespeichert und an Twitter übermittelt. Twitter verwendet diese Informationen, um die Daten mit den Daten, die es selbst von Ihnen hat (sofern Sie Twitter-Mitglied sind) abzugleichen. Diese Daten werden über Cookies zu Twitter übertragen. Cookies sind kleine Text-Dateien, die zum Speichern von Daten bzw. Informationen in Browsern verwendet werden. Je nach verwendeten Tools und abhängig, ob Sie Twitter-Mitglied sind, werden unterschiedlich viele Cookies in Ihrem Browser angelegt. Allgemeine Informationen über die Verwendung von Twitter-Cookies erfahren Sie hier.
Entsprechend der Datenschutz Grundverordnung haben Sie das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Übertragbarkeit und Löschung Ihrer Daten. Eine komplette Löschung der Daten erfolgt nur, wenn Sie Ihr Twitter-Konto vollständig löschen. Die Speicherung der Daten, die Twitter über unsere Seite erhält, erfolgt unter anderem über Cookies (z.B. bei sozialen Plugins). In Ihrem Browser können Sie einzelne oder alle Cookies deaktivieren, löschen oder verwalten. Je nach dem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies auf unterschiedliche Art und Weise.
Die Datenschutzerklärung von Twitter finden Sie hier.
c) Youtube Link
Wir verwenden auf unserer Webseite ausgewählte Tools von YouTube. YouTube ist eine Videoplattform des Unternehmens YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA, 94066, USA. Mithilfe dieser Tools können wir Ihnen und Menschen, die sich für unsere Produkte und Dienstleistungen interessieren, das bestmögliche Angebot bieten. Im Folgenden geben wir einen Überblick über die YouTube Tools, welche wir auf unserer Webseite nutzen, welche Daten an YouTube gesendet werden und wie Sie diese Daten löschen können.
Wir verwenden auf unserer Webseite eine Verlinkung zu unserem Auftritt der Kaiserbäder auf YoutTube. Auf YouTube können die User kostenfrei Videos ansehen und mit einem eigenen Benutzerkonto kostenfrei bewerten und kommentieren sowie eigenen Inhalte hochladen. Mithilfe unserer eingebetteten Videos bzw. der verlinkung zu unserem YouTube-Kanal stellen wir Ihnen neben unseren Texten und Bildern weiteren hilfreichen Inhalt zur Verfügung. Sobald Sie eine unserer Seiten besuchen, die ein YouTube-Video eingebaut hat, setzt YouTube zumindest ein Cookie, das Ihre IP-Adresse und unsere URL speichert. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto eingeloggt sind (sofern Sie YouTube-Mitglied sind), kann YouTube Ihre Interaktionen auf unserer Webseite meist mithilfe von Cookies Ihrem Profil zuordnen. Dazu zählen Daten wie Sitzungsdauer, Absprungrate, ungefährer Standort, technische Informationen wie Browsertyp, Bildschirmauflösung oder Ihr Internetanbieter. Weitere Daten können Kontaktdaten, etwaige Bewertungen, das Teilen von Inhalten über Social Media oder das Hinzufügen zu Ihren Favoriten auf YouTube sein. Wenn Sie nicht in einem Youtube-Konto angemeldet sind, speichert YouTube Daten mit einer eindeutigen Kennung, die mit Ihrem Gerät, Browser oder App verknüpft sind. So bleibt beispielsweise Ihre bevorzugte Spracheinstellung beibehalten. Aber viele Interaktionsdaten können nicht gespeichert werden, da weniger Cookies gesetzt werden. Allgemeine Informationen über die Nutzungsbedingungen von YouTube erfahren Sie hier.
Entsprechend der Datenschutz Grundverordnung haben Sie das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Übertragbarkeit und Löschung Ihrer Daten. Eine komplette Löschung der Daten erfolgt nur, wenn Sie Ihr YouTube-Konto vollständig löschen. Die Speicherung der Daten, die YouTube über unsere Seite erhält, erfolgt unter anderem über Cookies (z.B. bei sozialen Plugins). In Ihrem Browser können Sie einzelne oder alle Cookies deaktivieren, löschen oder verwalten. Je nach dem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies auf unterschiedliche Art und Weise.
Die Datenschutzerklärung von YouTube finden Sie hier.
d) Instagram Link und Plugin
Wir verwenden auf unserer Webseite ausgewählte Tools von Instagram. Instagram ist ein Social Media Network des Unternehmens Instagram, LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park, XA, 94025, USA. Instagram ist ein Tochterunternehmen von Facebook Inc. Mithilfe dieser Tools können wir Ihnen und Menschen, die sich für unsere Produkte und Dienstleistungen interessieren, das bestmögliche Angebot bieten. Im Folgenden geben wir einen Überblick über die Instagram Tools, welche wir auf unserer Webseite nutzen, welche Daten an Instagram gesendet werden und wie Sie diese Daten löschen können.
Wir verwenden auf unserer Webseite eine Verlinkung zu unserem Auftritt der Kaiserbäder auf Instagram (“Instagram Login”). So können Sie sich bei uns ganz einfach mit Ihrem Instagram-Konto einloggen, ohne ein weiteres Benutzerkonto anlegen zu müssen. Wenn Sie sich entscheiden, Ihre Registrierung über das Instagram Login zu machen, werden Sie auf das Social Media Network Instagram weitergeleitet. Dort erfolgt die Anmeldung über Ihre Instagram Nutzerdaten. Durch dieses Login-Verfahren werden Daten über Sie bzw. Ihr Userverhalten gespeichert und an Instagram übermittelt. Instagram verwendet diese Informationen, um die Daten mit den Daten, die es selbst von Ihnen hat (sofern Sie Instagram-Mitglied sind) abzugleichen.Zudem verwenden wir auf unserer Webseite ein Instgram-Plugin, das es uns ermöglicht, Einträge, die wir auf unserem Auftritt bei Instagram veröffentlicht haben, auch auf unserer Webseite auszuspielen. Wenn Sie auf die Instagram-Einträge auf unserer Webseite klicken, werden automatisch Daten an Instgram versandt, gespeichert und verarbeitet, unabhängig davon, ob Sie ein Instagram-Konto besitzen oder nicht. Dazu zählen Informationen über unserer Webseite, über Ihren Computer, über getätigte Käufe, über Werbeanzeigen, die Sie sehen und wie Sie unser Angebot nutzen. Weiters werden auch Datum und Uhrzeit Ihrer Interaktion mit Instagram gespeichert. Je nach verwendeten Tools und abhängig, ob Sie Instagram-Mitglied sind, werden unterschiedlich viele Cookies in Ihrem Browser angelegt. Allgemeine Informationen über die Verwendung von Instagram-Cookies erfahren Sie hier.
Allgemeine Informationen über die Verwendung von Instagram-Cookies erfahren Sie hier.
Entsprechend der Datenschutz Grundverordnung haben Sie das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Übertragbarkeit und Löschung Ihrer Daten. Eine komplette Löschung der Daten erfolgt nur, wenn Sie Ihr Instagram-Konto vollständig löschen. Die Speicherung der Daten, die Instagram über unsere Seite erhält, erfolgt unter anderem über Cookies (z.B. bei sozialen Plugins). In Ihrem Browser können Sie einzelne oder alle Cookies deaktivieren, löschen oder verwalten. Je nach dem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies auf unterschiedliche Art und Weise.
Die Datenschutzerklärung von Instagram finden Sie hier.
e) Statistische Daten
Über die sogenannten „Insights“ unserer Kanäle auf den einzelnen Social Media Networks sind statistische Daten unterschiedlicher Kategorien für uns abrufbar. Diese Statistiken werden durch das jeweilige Social Media Network erzeugt und bereitgestellt. Auf die Erzeugung und Darstellung haben wir als Betreiber der Seite keinen Einfluss. Wir können diese Funktion nicht abstellen oder die Erzeugung und Verarbeitung der Daten nicht verhindern. Für einen wählbaren Zeitraum sowie jeweils für die Kategorien Fans, Abonnenten, erreichte Personen und interagierende Personen werden uns bezogen auf unsere Seite nachfolgende Daten durch die Social Media Networks bereitgestellt:
Gesamtanzahl von Seitenaufrufen, „Gefällt mir“-Angaben, Seitenaktivitäten, Beitragsinteraktionen, Reichweite, Videoansichten, Beitragsreichweite, Kommentaren, Geteilte Inhalten, Antworten, Anteil Männer und Frauen, Herkunft bezogen auf Land und Stadt, Sprache, Aufrufe und Klicks im Shop, Klicks auf Routenplaner, Klicks auf Telefonnummern. Ebenfalls werden auf diesem Wege Daten zu den mit unserer jeweiligen Seite verknüpften Gruppen bereitgestellt. Durch die ständige Entwicklung von Social Media Networks verändert sich die Verfügbarkeit und die Aufbereitung der Daten, sodass wir für weitere Details dazu auf die bereits o.g. Datenschutzerklärungen der einzelnen Social media Networks verweisen.
Wir nutzen diese in aggregierter Form verfügbaren Daten, um unsere Beiträge und Aktivitäten auf unseren Seiten für die Benutzer attraktiver zu machen. So nutzen wir z.B. die Verteilungen nach Alter und Geschlecht für eine angepasste Ansprache und die bevorzugten Besuchszeiten der Nutzer für eine zeitlich optimierte Planung unserer Beiträge. Informationen über die Art der verwendeten Endgeräte von Besuchern helfen uns dabei, die Beiträge optisch-gestalterisch daran anzupassen. Entsprechend der Nutzungsbedingungen der eizelnen Social Media Networks, denen jeder Benutzer im Rahmen der Erstellung eines Nutzerkontos zustimmt, können wir die Abonnenten und Fans der Seite identifizieren und deren Profile sowie weitere geteilte Informationen von ihnen einsehen.
e) Rechte der Benutzer
Da nur die Social Media Networks den vollständigen Zugriff auf die Benutzerdaten hat, empfehlen wir Ihnen, sich direkt an das entsprechende Social Media Network zu wenden, wenn Sie Auskunftsanfragen oder andere Fragen zu Ihren Rechten als Benutzer stellen möchten (z.B. Recht auf Löschung). Sollten Sie dabei Unterstützung benötigen oder anderweitige Fragen haben, dann kontaktieren Sie uns gerne. Wenn Sie die hier beschriebenen Datenverarbeitungen zukünftig nicht mehr wünschen, dann heben Sie bitte durch Nutzung der Funktionen „Diese Seite gefällt mir nicht mehr“ und/oder „Diese Seite nicht mehr abonnieren“ die Verbindung Ihres Benutzer-Profils zu unserer jeweiligen Seite auf dem jeweiligen Social Media Network auf.
6. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
• gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
• gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
• gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
• gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
• gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
• gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
• gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Betriebssitzes wenden
7. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@website2020.kaiserbaeder-auf-usedom.de.
8. Änderung und Aktualisierung dieser Datenschutzunterrichtung
Diese Datenschutzunterrichtung ist aktuell gültig und hat den Stand 01.01.2021. Der Anbieter behält sich vor, die Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an geänderte gesetzliche Bestimmungen oder aufsichtsbehördliche Vorgaben oder infolge der Weiterentwicklung unserer Website und ihrer Inhalte anzupassen.